- Defintion von PR, Aufgaben und Ziele von PR (Folien 1 und 2)
- Coperate Identity lernen (Folien 4)
- Krisen-PR oder Medienarbeit
- 7 Selbstverpflichtungen eines DPRG-Mitgliedes und ihre Bedeutung (die Satzung, S.34)
Informierende Medienarbeit: wir stellen schriftlich Informationen zur Verfügung, z. B. Pressemitteilung (hier immer ein breiter Rand recht, Korrekturrand für Journalisten)
Dialogische Medienarbeit: wir sind im direktem Gespräch mit den Medienvertreter, z. B. Pressekonferenz
Pressekonferenz
wenn die Informationen nicht mehr schriftlich erklärt werden kann, bei unklaren und komlpexen Sachverhalten und wenn es eine Question- und Answer-Runde geben muß
Helmut Kohl hat immer Pressekonferenzen abgebrochen
Bei einer Frage, die man nicht beantworten kann: Kann ich im Moment nicht beantworten, aber ich informiere mich damit ich das nächste mal antworten kann (wirkt sympatisch und entgegenkommend)
Zu der Pressekonferenz Schäuble/Offer:
Kritkigespräche immer im Vier-Augen-Gespräch, nicht vor anderen Leuten
- Genralprobe nicht schlecht, geht aber nicht immer
- Wie lange sollte ein Vortrag sein (max. 10 Min. pro Referent)
- logische Abfolge der Themen
- "Give away" = Ein Werbeartikel oder Werbegeschenk ist ein Werbeträger, den Unternehmen zu Werbezwecken an Kunden und Interessenten verschenken. Weitverbreitete klassische Werbeartikel sind Kalender, Kugelschreiber, USB-Stick und Feuerzeuge. Darf nicht teuer sein, passend zum Thema.
- Journalisten dürfen keine großen Geschenke annehmen
- immer an Schreibmaterialen denken, Block und Stift
- Question- und Answer-Runde gut vorbereiten, wir gehen auf die Fragen der Journalisten ein
- Kurzvita über die Referenten
Es gilt das gesprochene Wort
= der vorherige Vortrag kann von der schriftlichen Variante abweichen, kommt unter jeden Redetext zur Absicherung der Journalisten
= ist eine Routineformel in vorab veröffentlichten Manuskripten, mit der betont wird, dass es sich um die Niederschrift einer Rede handelt und der Redner Passagen weglassen oder hinzufügen kann.
- Zeitplanung: immer von Di. - Do., am Mo. und Fr. am Besten ausschließen, da dort Besprechungtermine / Redaktionskonferenzen sind
- nicht vor 10 Uhr
- die Gesamtdauer von 3 Std. nicht überschreiten ( 2 Std. sind optimal)
- nicht mehr als 3 Referenten
- Fragerunde, max. 1 Std.
- rechtzeitig die Einladung rausschicken
- Wer ist für die Organisation verantwortlich? Bitte immer festhalten, wer für was verantwortlich ist
Monitoring-Dienstleitung: siehe Linkliste
Keywords werden gefiltert, Trends der Meinungsbildung, welche Resonanz kommt von den Medien
Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung), Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel (zum Beispiel Langzeit-EKG) oder anderer Beobachtungssysteme. Dabei ist die wiederholte regelmäßige Durchführung ein zentrales Element der jeweiligen Untersuchungsprogramme, um anhand von Ergebnisvergleichen Schlussfolgerungen ziehen zu können (siehe auch Längsschnittstudie).
Eine Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind (siehe auch Regelungstechnik). Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.
Pressegespräch/ Kamingespräch
- vertrauliche Gesprächsrunde, in der Politik ganz häufig
- ausgewählte Anzahl von Journalisten bei Auslandsreisen von Politikern (z. B. Kerner bei Guttenberg)
Die Pressfahrt
- wird allen Journalisten evetuell nach einer Presskonverenz angeboten
Korruptionsgefahr!
z. B. Olympia, Journalisten berichten über das Event (Einladung vom Olympischen Komitee)
Das Presseseminar/-workshop
- dient der Weiterbildung der Pressevertreter ( z. B. HIV, mangelende Informationen, auch für technische Produkte, Bundesbank bei der Einführung des Euros)
- Einladung ausgewählter Medienvertreter
- Ziel: Meinungsbildung in Öffentlichkeit durch pers. Erfahrungen des Journalisten verstärken
- Anlass von weitreichender Bedeutung
- keine Kaffeefahrt daraus machen!!!
Etwas mitbringen, nicht überfallen, mit etwas interessanten Kommen
Das Medienevent
- Jede öffentliche Veranstaltung, zu der auch Pressevertreter geladen sind (z. B. Firmenjubiläum)
- Erlebnischarakter (z. B. Musik- Journalisten ins Orchester setzten und etwas spielen lassen)
Aufgabe: Pressemitteilung für überregionale Tageszeitung: Sie informieren über ein soziales Projekt, selber eins ausdenken, Dialog mit den Medienvertreter, inkl. des Boilerplates
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen