Montag, 20. Januar 2014

Tag 2

DRPR = Deutscher Rat der PR, freiwillige Selbstkontrolle, als moralische Instanz , können Rügen und Warnungen öffentlich machen

Alternativ und besser: www.transparency.de oder  www.lobbycontrol.de 


































DPRG (Berufsverband) versucht das Image des schlecht angesehen Berufsstandes zu verbessern
IHK (muß man Mitglied werden)

Bezugsgruppen: bei der Grafik feht die Presse























Journalismus und PR


























  • Pressefreiheit in Deutschland, nur Platz 22
  • Die 4. Gewalt im Staat sind die Journalisten, soll Kritik und Kontrolle ausüben
  • Determinationsthese, ganz wichtiger Meilenstein in der Betrachtung der beiden Systeme
  • Medienvielfalt gewährleistet inhaltliche Vielfalt
  • Quellenangaben ganz wichtig, sonst denken die Rezipienten, es kommt direkt vom Journalisten, dabei sind es PR-Texte















Primärmedien geben an Sekundärmedien für Geld die Informationen weiter




Das Intereffiktionsmodell

 (aus lat. efficare = etwas ermöglichen/Wechselseitig etwas Ermöglichen)

  • Anpassugen von PR an Journalisten: Eine Pressemitteilung wird an die Journalisten schon angepaßt geschickt, eventuell wird die Pressemitteilung bearbeitet
  • Anpassugen von Journalisten an die PR:
    Pressekonfernzen, Absprachen mit den Inhalten, welche veröffentlich werden sollen, Journalisten brauchen auch die PR um an Infos zu kommen
  • PR hieß mal Propaganda,
    Propaganda-Beispiel: Kirche
 

Amerikanische Organisation, ganz mächtig und böse:

www.monsanto.com

Genmanupulierte Produkte, Unkrautvernichter, Entlaubungsgift im Vitnamkrieg
Werben auf Ihrer Seite mit "Nachhaltiger Landwirtschaft"

Gute Seite: www.campact.de 

 http://www.pr-on-air.de/podcast/pr-und-journalismus-wie-teufel-und-weihwasser


Coperate Identity
  • ein positives Bild von dem Unternehmen schaffen
  • Marketing-Mix: muß alles zusammenpassen
  • Vertrauen wecken
  • Deutscher CI-Pionier: Peter Behrens (1868 - 1940), z. B. Logogestaltung AEG
  • AEG = Aus Erfahrung Gut




  • Unternehmen sollen sich sozial engagieren durch den Druck von Außen
  • Die Marke entwickelt sich weiter, trotzdem soll die Wiedererkennung bleiben
  • Unternehmens- bzw. Organisationsidentität
  • Marke/Produkt/Unternehmen personalisieren und sich auf dem Markt zu positionieren
  • dienen der Abgrenzung von vergleichbaren Marktangeboten
  • verbinden interne und externe Wirkungsfelder
  • Personalisierung geht über Emotionen
  • Erhalt unsers Unternehmens: CI verbinden interne und externe Wirkungsfelder


























  • Corperate Communications: die Gesamtheit aller nach innen und nach außen gerichteter Kommunikationsaktivitätern
  • Corperate Behavior:  Angebots- und Preispolitik, Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter und des Managements gegenüber der Öffentlichkeit, Verhalten nach Außen
  • Corperate Culture: Unternehmensphilosophie, Wertvorstellungen
  • Corperate Social Responsibility: Soziale Verantwortung, "NSB" - Neue soziale Bewegung, z. B. Sponsoring von Vereinen, "Werte schaffen" (Ronald McDonald, Budnianer Hilfe)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen