- Corperate Social Responsibility: Soziale Verantwortung, "NSB" - Neue soziale Bewegung, z. B. Sponsoring von Vereinen, "Werte schaffen" (Ronald McDonald, Budnianer Hilfe), soll zum Unternehmen passen
- Corperate Puplishing: Alle Ausdrucksmittel zur Imageförderung und Information (PR), was und wo streuen wir?
- Corperate Networking: Kooperation und Kommunikation zu unseren Bezugsgruppen (Stakeholder). Als Stakeholder (engl. ‚Teilhaber‘) wird eine Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat.
- Corperate Design: Teilbereich der CI, gestalterischer Gesamtauftritt
Gruppenarbeit: PR für ein Unternehmen mit schlechten Image, z. B. dt. Bahn
Themen: Umweltschutz, Mobile Nachhaltigkeit, Angebot, Sparpreise, Top-Arbeitgeber
Neue Ideen: Aktion: beliebtesten Schaffner/Zugbegleiter wählen, bei Verspätung Geld-zurück, Zugfahrt mit Promi in der ersten Klasse, Kinder können den Zug bemalen
Klassiche Kommunikation
Die Lassell-Formel:
Wer sagt was in welchen Kanal zu wem mit welchem Effekt?
Kognitive Dissonanz
Steuerung von Wahrnehmungs- und InformationsprozessenKognition (Verständnis)
Kognitive Dissonanz bezeichnet in der (Sozial-)Psychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch mehrere Kognitionen hat – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten –, die nicht miteinander vereinbar sind.
z. B. Dissonanz reduzierende Kognition: Diät-Produkte, Vegetarier
"Foot in the door", Fuß in der Tür haben, wird gern gemacht bei gemeinnützigen Vereinen (z. B. SOS-Kinderdörfer, wenn man nicht spendet ist man in der Kognitiven Dissonanz, gerade wenn man einen Schlüsselanhänger geschenkt bekommt)
Post Decisional Regret = Bereuen der Entscheidung nach dem Kauf
Foot in the door = Zustimmung "provozieren", damit Ablehnungsbereitschaft nach Spendenbitte (z. B.) reduziert wird - Stichwort: Kognitive Dissonanz
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen